Einrichtungsverzeichnis - SoSe 2025

Einrichtungsverzeichnis - SoSe 2025

Fakultät II (SoSe 2025) 428 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
anb003.1 Einführung englische Literaturwissenschaft Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q016
Prof. Dr. Norbert Lennartz, M.A.
anb003.2 Praxisorientiertes Seminar zur Literaturwissenschaft (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q111
Prof. Dr. Norbert Lennartz, M.A.
anb003.2 Praxisorientiertes Seminar zur Literaturwissenschaft (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q114
Jacqueline Fabiane Kolditz, M.A.
anb003.2 Praxisorientiertes Seminar zur Literaturwissenschaft (Gruppe 3) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E137b
Petra Beatrix Schubert, M.A.
anb005.1 Oral Skills 2 (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E034
Dr. Aaron Mitchell
anb005.1 Oral Skills 2 (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E034
Dr. Aaron Mitchell
anb005.1 Oral Skills 2 (Gruppe 3) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E034
David Wright, M.A.
anb005.1 Oral Skills 2 (Gruppe 4) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E034
David Wright, M.A.
anb005.1 Oral Skills 2 (Gruppe 5) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E034
David Wright, M.A.
anb005.1 Oral Skills 2 (Gruppe 6) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E034
David Wright, M.A.
anb005.2 Written Skills 2 (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E034
Dr. Aaron Mitchell
anb005.2 Written Skills 2 (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: E034
Dr. Aaron Mitchell
anb005.2 Written Skills 2 (Gruppe 3) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E001
David Wright, M.A.
anb005.2 Written Skills 2 (Gruppe 4) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E001
David Wright, M.A.
anb005.2 Written Skills 2 (Gruppe 5) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E001
David Wright, M.A.
anb007.1 / anb012.2 From Sound to Sentence (Phonology, Morphology, Semantics and Syntax): Early Modern English: The Language of Shakespeare bzw. Current Issues in Theoretical and Applied Linguistics: Early Modern English: The Language of Shakespeare Veranstaltungsdetails
Bitte wählen Sie unter den als anb007.1 angebotenen Seminaren eines
aus. Die Vorlesung anb007.2 muss von allen belegt werden.
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: Q110, N01
Prof. Dr. Christoph Schubert
anb007.1 From Sound to Sentence (Phonology, Morphology, Semantics and Syntax): English Phonetics and Phonology Veranstaltungsdetails Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q111
Dr. Teresa Pham
anb007.1 From Sound to Sentence (Phonology, Morphology, Semantics and Syntax): English Semantics and Lexicology Veranstaltungsdetails
Bitte wählen Sie unter den als anb007.1 angebotenen Seminaren eines
aus. Die Vorlesung anb007.2 muss von allen belegt werden.
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q110
Prof. Dr. Christoph Schubert
anb007.1 From Sound to Sentence (Phonology, Morphology, Semantics and Syntax): English Syntax Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q110
Dr. Teresa Pham
anb007.1 From Sound to Sentence: (Phonology, Morphology, Semantics and Syntax): English Morphology and Word-formation Veranstaltungsdetails
Bitte wählen Sie unter den als anb007.1 angebotenen Seminaren eines
aus. Die Vorlesung anb007.2 muss von allen belegt werden.
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q110
Prof. Dr. Christoph Schubert
anb007.2 From Text to Context (Text linguistics, Pragmatics, Sociolinguistics and Historical Linguistics): A Survey of English Pragmatics Veranstaltungsdetails
Bitte wählen Sie unter den als anb007.1 angebotenen Seminaren eines
aus. Die Vorlesung anb007.2 muss von allen belegt werden.
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: Q015, Q016
Prof. Dr. Christoph Schubert
anb008.1 Epochs and Contexts of British / Irish / American Literary and Cultural History: The Age of Shakespeare Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q015
Prof. Dr. Norbert Lennartz, M.A.
anb008.2 / anb012.1 Authors, Movements or Genres from 16th- to 21st-Century Literature: Dark and monstrous Shakespeare: Macbeth / King Lear bzw. Current Issues and Controversies in Literary and Cultural Studies in English: Dark and monstrous Shakespeare: Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E033
Prof. Dr. Norbert Lennartz, M.A.
anb008.2 Authors, Movements or Genres from 16th- to 21st-Century Literature: Canonical Classics in Context: Emily Bronte: Wuthering Heights Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R005
Prof. Dr. Norbert Lennartz, M.A.
anb009.1 Action-based language teaching: Objectives, methods, approaches (Gruppe 1): Feedback – cause and effect. Responding to performance in the EFL classroom (schulartübergreifend) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: S102
Petra Beatrix Schubert, M.A.
anb009.1 Action-based language teaching: Objectives, methods, approaches (Gruppe 2): Feedback – cause and effect. Responding to performance in the EFL classroom (schulartübergreifend) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: U020
Petra Beatrix Schubert, M.A.
anb009.1 Action-based language teaching: Objectives, methods, approaches (Gruppe 3): Feedback – cause and effect. Responding to performance in the EFL classroom (schulartübergreifend) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N08
Petra Beatrix Schubert, M.A.
anb009.1 Action-based language teaching: Objectives, methods, approaches (Gruppe 4): Explorin AI in the EFL classroom (schulartübergreifend) Veranstaltungsdetails
Exploring AI in the EFL classroom
In this seminar, we will explore how Artificial Intelligence (AI) can enhance action-based language teaching in the EFL classroom. As AI tools become increasingly relevant in education, future teachers must understand their potential and limitations. This course offers both theoretical insights and hands-on experience with AI applications in language teaching. It combines discussions of current research with practical activities in which students will experiment with AI tools and critically reflect on their use in language teaching. This course is particularly relevant for students interested in digitalization in education, language teaching methodologies, and the evolving role of AI in the classroom.
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: U123
Michelle David
anb009.2 Analyzing teaching materials for the EFL classroom (Gruppe 1): The reality of diversity and heterogeneity in the classroom (schulartübergreifend) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q114
Petra Beatrix Schubert, M.A.
anb009.2 Analyzing teaching materials for the EFL classroom (Gruppe 2): Reflecting digital tools and inclusive practices in material analysis, adaptation, and design (schulartübergreifend) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: U020
Prof. Dr. Larena Schäfer
anb009.2 Analyzing teaching materials for the EFL classroom (Gruppe 3): The reality of diversity and heterogeneity in the classroom (schulartübergreifend) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: U020
Petra Beatrix Schubert, M.A.
anb010.1 United Kingdom/Other Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E034
David Wright, M.A.
anb010.2 United States of America/Other Veranstaltungsdetails Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: E034
Dr. Aaron Mitchell
anb013.1 Current Affairs in the UK/Other Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E034
David Wright, M.A.
anb013.2 Current Affairs in the USA/Other Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E034
Dr. Aaron Mitchell
Auffrischungskompaktkurs Veranstaltungsdetails Markus Perl
bib003.1 Spezielle Botanik Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E133
Prof. Dr. Norbert Pütz
bib003.2 Taxonomie der Pflanzen (Kurs A) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A101
Prof. Dr. Norbert Pütz
bib003.2 Taxonomie der Pflanzen (Kurs B) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A101
Prof. Dr. Norbert Pütz,
Lisa Grützmacher, M. Sc
bib004.1 Allgemeine Zoologie Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: B1
apl. Prof. Dr. Markus Böggemann
bib004.2 Bauanalysen der Tiere (Kurs A) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A101
apl. Prof. Dr. Markus Böggemann
bib004.2 Bauanalysen der Tiere (Kurs B) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A101
apl. Prof. Dr. Markus Böggemann
bib005.1 Grundlagen der Biologiedidaktik Veranstaltungsdetails Montag: 09:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A101, B1
Prof. Dr. Michael Ewig
bib005.2 Seminar zu Grundlagen der Biologiedidaktik (Kurs B) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A101
Prof. Dr. Michael Ewig,
Prof. N. N.
bib006.1 Ethologie Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 13:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (digital)
Dr. Nicole Warlich-Zach
bib006.2 Methodentraining Veranstaltungsdetails Donnerstag: 13:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A101
Termine am Dienstag, 10.06.2025 - Samstag, 14.06.2025 (ganztägig), Ort: (Exkursion), (Unter Vorbehalt)
Dr. Nicole Warlich-Zach,
Udo Gansloßer
bib009.1 Physikalische Grundlagen Veranstaltungsdetails
Basiswissen zu biologierelevanten Themenbereichen der Physik.
Belegung nur zusammen mit den Seminaren Rechnen (bib009.2) und Laborpraktikum (bib009.3).
Sie müssen sich nur für bib009.3 anmelden, die Eintragung für bib009.2 erfolgt später automatisch.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt durch die Plätze im Labor bei der Präsenzveranstaltung bib009.3. Für die Seminare gibt zwei parallele Kurse A/B. Die Seminare können nur im Block gewählt werden, also beide in Kurs A (8-10 Uhr) oder beide in Kurs B (10-12 Uhr)!

Die endgültige Platzvergabe mit Kurseinteilung A/B erfolgt bei der Auftaktveranstaltung (Vorlesung am 01.04.2025 in Präsenz). Die Teilnahme an dem Auftakt-Termin ist aus organisatorischen Gründen notwendig!

SONDERREGELUNG: Insbesondere Studierenden mit der Fächerkombination Mathe & Biologie wird die Teilnahmen im SoSe empfohlen, da im WiSe die Vorlesung Physik im Zeitfenster der Mathematik liegt. Die betroffenen Studierenden bekommen daher im SoSe bevorzugt einen Platz!
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A208b
Dr. Christiane Stuntebeck
bib009.2 Physikalisches Rechnen Veranstaltungsdetails
Übungsaufgaben zur Vorlesung, Parallelveranstaltung zu bib009.2 (Kurs A).

Sie müssen sich bitte nur für bib009.3 anmelden. Die Studierenden, die in bib009.3 Gruppe B zugelassen werden, werden automatisch in bib009.2 Gruppe B übernommen.
Donnerstag: 11:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A106
Dr. Christiane Stuntebeck
bib009.3 Physikalische Übung Veranstaltungsdetails
Laborpraktikum mit physikalischen Versuchen, Parallelveranstaltung zu bib009.3 (Kurs A).

Sie müssen sich bitte nur für bib009.3 anmelden. Die Studierenden, die in bib009.3 Gruppe B zugelassen werden, werden automatisch in bib009.2 Gruppe B übernommen.
Donnerstag: 10:00 - 11:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A201
Donnerstag: 10:00 - 11:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A219
Dr. Christiane Stuntebeck
bib010.1 Biologie der Pflanzen Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A108
Prof. Dr. Norbert Pütz
bib010.2 Pflichtexkursion in die Eifel Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 10.06.2025 - Freitag, 13.06.2025 (ganztägig), Ort: (Eifel) Prof. Dr. Norbert Pütz,
Lisa Grützmacher, M. Sc
bib011.1 Gewässeruntersuchung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A101
apl. Prof. Dr. Markus Böggemann
bib011.2 Pflichtexkursion nach Helgoland Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 06.06.2025 - Freitag, 13.06.2025 (ganztägig), Ort: (Helgoland) apl. Prof. Dr. Markus Böggemann
bib012.1 Lernorte für Biologie Veranstaltungsdetails Montag: 15:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: S173, A201
Prof. Dr. Norbert Pütz
bib017.1 Physiologische Experimente Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A208a
Mittwoch: 09:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A208b
Dr. Nicole Warlich-Zach
bib018.1 Humanbiologie, Sexualität und Gesundheit Veranstaltungsdetails Dienstag: 13:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A101
Dr. Nicole Warlich-Zach
Brasilienstudiengruppe Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 29.04.2019), Ort: Q115
Montag: 20:00 - 22:00, wöchentlich (ab 09.04.2018), Ort: R005
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 04.04.2017), Ort: J01
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2017), Ort: R023
Mittwoch: 20:00 - 22:00, wöchentlich (ab 17.10.2018), Ort: R005, R010
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 27.04.2017) k.A.
Termine am Donnerstag, 20.04.2017 16:00 - 18:00, Dienstag, 13.06.2017 18:00 - 20:00, Mittwoch, 09.01.2019, Mittwoch, 16.01.2019 19:00 - 22:00, Ort: R005, (E137a)
Dr.phil. Stephan Sandkötter
chb001.1 Allgemeine und Anorganische Chemie Veranstaltungsdetails
Zeitfenster der Vorlesung Mo 14-16 bitte für Sprechstunde in R005 berücksichtigen!
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R005
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.2 Allgemeine und Anorganische Chemie (Kurs A) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 11:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.2 Allgemeine und Anorganische Chemie (Kurs B) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 11:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.2 Allgemeine und Anorganische Chemie (Kurs C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 17:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.2 Allgemeine und Anorganische Chemie (Kurs D) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 17:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.3 Einführung in die Laborpraxis und Unfallverhütung (Kurs A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.3 Einführung in die Laborpraxis und Unfallverhütung (Kurs B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.3 Einführung in die Laborpraxis und Unfallverhütung (Kurs C) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb001.3 Einführung in die Laborpraxis und Unfallverhütung (Kurs D) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: A201
Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson
chb005.1 Naturwissenschaftlich didaktisches Seminar mit Unterrichtspraxis (Schwerpunkt Grundschule) Veranstaltungsdetails Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson,
Malte Thölking
chb005.2 Außerschulische Lernorte (Schwerpunkt Grundschule) Veranstaltungsdetails Dr. rer. nat. Mihaela-Maria Jönsson,
Malte Thölking
Colloquium BA-/MA-Arbeiten Veranstaltungsdetails Susanne Klinger
dezentrale Gleichstellungsarbeit Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 21.06.2021 11:00 - 12:30, Freitag, 19.11.2021 09:00 - 15:30, Ort: (BBB) Prof. Dr. Rita Stein-Redent,
Verena Honkomp-Wilkens
Doktorandenkolloquium "Is´ was, Doc?" Veranstaltungsdetails June Hyeong Park
dpb003.1 Entwurfsmethoden, Gruppe A Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: W113
June Hyeong Park
dpb003.1 Entwurfsmethoden, Gruppe B Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: W113
June Hyeong Park
dpb003.2 CAD I, Gruppe A Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: K010
Annika Kröger
dpb003.2 CAD I, Gruppe B Veranstaltungsdetails
Einführung in die Produktionsverfahren eines Makerspaces. Sie arbeiten an kleinen Übungsaufgaben und eigenen Ideen!
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: K010
Annika Kröger
dpb003.2 CAD I, Gruppe C Veranstaltungsdetails
Einführung in die Produktionsverfahren eines Makerspace. Sie arbeiten an kleinen Übungsaufgaben und eigenen Ideen!
Termine am Montag, 28.07.2025 - Donnerstag, 31.07.2025 10:00 - 17:00, Ort: K010 Dipl.-Des. Alexander Beste
dpb003.3 Darstellungsmethoden, Gruppe A Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: W113
June Hyeong Park
dpb003.3 Darstellungsmethoden, Gruppe B Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: W113
June Hyeong Park
dpb004.1 Maschinen und Werkstatt 2, Gruppe A Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: W6 (Werkstatt - Maschinen)
- Raum- u. Formgestalter - Wilhelm Köhler
dpb004.1 Maschinen und Werkstatt 2, Gruppe B Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: W6 (Werkstatt - Maschinen)
- Raum- u. Formgestalter - Wilhelm Köhler
dpb004.1 Maschinen und Werkstatt 2, Gruppe C Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: W6 (Werkstatt - Maschinen)
- Raum- u. Formgestalter - Wilhelm Köhler
dpb004.1 Maschinen und Werkstatt 2, Gruppe D Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: W6 (Werkstatt - Maschinen)
Markus Perl
dpb004.1 Maschinen und Werkstatt 2, Gruppe E Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: W6 (Werkstatt - Maschinen)
Markus Perl
dpb004.2 Keramik, Gruppe A Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 11.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 12.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 09.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 10.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: W8 (Keramikwerkstatt), W9 (Keramikwerkstatt) Simone Schleicher
dpb004.2 Keramik, Gruppe B Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 26.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 16.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 17.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: W8 (Keramikwerkstatt), W9 (Keramikwerkstatt) Simone Schleicher
dpb004.3 Papier, Gruppe A Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 14.07.2025 - Mittwoch, 16.07.2025 09:00 - 17:00, Ort: W108 Jana Moos
dpb004.3 Papier, Gruppe B Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 21.07.2025 - Mittwoch, 23.07.2025 09:00 - 17:00, Ort: W108 Jana Moos
dpb004.4 Metall und Kunststoff, Gruppe A Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: W6 (Werkstatt - Maschinen)
Markus Perl
dpb004.4 Metall und Kunststoff, Gruppe B Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: W6 (Werkstatt - Maschinen)
Markus Perl
dpb004.4 Metall und Kunststoff, Gruppe C Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: W6 (Werkstatt - Maschinen)
Markus Perl
dpb007 Designpädagogische Exkursion: Exkursion Druckwerkstatt Kloster Bentlage Veranstaltungsdetails
Wir befinden uns in den Druckwerkstätten in einem alten Bauerhaus am Kloster Bentlage. Idyllisch gelegen. Die Werkstätten können die ganze Zeit genutzt werden. Geschlafen und gegessen wird ebenfalls im Bauerhaus. Insgesamt einen gemütliche Athmosphäre mit ganz viel Raum zum Drucken, Zeichnen und Experimentieren.

Was wir tun werden:

1.) Siebdruck auf Papier (ca. DinA6, 2farbig)
2.) Ätz- oder Kaltnadelradierung (ca. Din A5)
3.) ???

Auf Wunsch:
Glasplatten Double-Layer (18cm x24 cm)
  • Mit druckbarer Ätzpaste auf Glasfliesen drucken. 2 Lagen/Motive, eins auf je Vorder- bzw Rückseite drucken. Beim Hindurchsehen ergänzen sich die beiden Seiten zu einem (neuen) Bild.
  • Alternativ nur eine Ebene auf Spiegel (15 x15 cm) drucken.
Termine am Dienstag, 07.10.2025 - Samstag, 11.10.2025 (ganztägig), Ort: (Exkursion) Dipl.-Des. Alexander Beste,
Maximilian Tomasoni
dpb007 Designpädagogische Exkursion: Polen und Litauen Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 09.06.2025 - Samstag, 14.06.2025 (ganztägig), Ort: (Exkursion) Dr. Nils Aschenbeck
dpb007 Designpädagogische Exkursion: Tagesexkursionen Veranstaltungsdetails Dipl.-Des. Alexander Beste,
Dipl.-Des. Traugott Haas,
Prof. N. N.
dpb008.1 Ästhetisch-kulturelle Bildung Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: K010
Dipl.-Des. Traugott Haas
dpb008.2 Grundlagen der Designvermittlung Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: K010
Dipl.-Des. Alexander Beste
dpb010.1 Designpädagogik: Projekt II – Konzeption (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: K010
Dipl.-Des. Traugott Haas
dpb010.1 Designpädagogik: Projekt II – Konzeption (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: W115
Karina Michaelis
dpb010.2 Designpädagogik: Projekt II – Realisierung (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: W115
Dipl.-Des. Traugott Haas
dpb010.2 Designpädagogik: Projekt II – Realisierung (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: W115
Karina Michaelis
dpb011.1 Medienkultur Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: K010
Dr. Nils Aschenbeck
dpb011.2 Mediendidaktik Veranstaltungsdetails
In dieser Veranstaltung richten wir klar den Blick in Richtung Digitalisierung im Bildungskontext. Die Mediendidaktik als Teil der Medienpädagogik kommt ohne medienwissenschaftliche Betrachtungen nicht aus. In kleinen Lerneinheiten und mit unterschiedlichen mediengestützten Methoden werden wir versuchen ein praxisorientiertes Gespür für das Themenfeld zu entwickeln. Wir werden versuchen alle Themen auch auf eine ausführende und experimentelle Ebene zu heben um Selbsterfahrungen zu sammeln und um theoretisches Wissen erfahrbar zu machen.
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: K010
Dipl.-Des. Alexander Beste
Fachbezogene Grundkenntnisse der lateinischen Sprache Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N01
Maria Altevogt
Fachbezogene Grundkenntnisse der lateinischen Sprache - Aufbaukurs Veranstaltungsdetails Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N09
Maria Altevogt
Forschungskolloquium für Doktoranden/innen. Neutestamentliche Theologie für Forschung und Leben Veranstaltungsdetails Prof. Dott. Dr. Silvia Pellegrini
geb002.1 Bevölkerung und Siedlung Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q015, R005
Prof. Dr. Karl Martin Born
geb002.2 Wirtschaft und Verkehr Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R002
Prof. Dr. Amelie Bernzen
geb003.1 Ökozonen der Erde Veranstaltungsdetails Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: Q015
Prof. Dr. Christian Stolz
geb003.2 Weltwirtschaft und Globalisierung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: R005
Prof. Dr. Amelie Bernzen
geb006.1 Region als Lernort Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: U020
Dr. Gabriele Diersen
geb006.2 Region als Lernort: Praxisteil Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: U020
Dr. Gabriele Diersen
geb007.1 Begleitseminar (Gruppe A): Alpen Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Bodo Damm
geb007.1 Begleitseminar (Gruppe B): Nordostdeutschland Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Karl Martin Born
geb007.2 Exkursion (Gruppe A): Alpen Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Bodo Damm
geb007.2 Exkursion (Gruppe B): Nordostdeutschland Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 30.07.2025 - Montag, 11.08.2025 (ganztägig), Ort: (Exkursion) Prof. Dr. Karl Martin Born
geb010.1 Spezielle Themen der Anthropogeographie I: Geographische Menschen-Umwelt-Forschung (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: U123
Jana Zscheischler,
Janes Grewer
geb010.1 Spezielle Themen der Anthropogeographie I: Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: U111
Sonja zu Jeddeloh
geb010.2 Spezielle Themen der Anthropogeographie II: Einführung in die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: U123
Prof. Dr. Karl Martin Born
geb010.2 Spezielle Themen der Anthropogeographie II: Einführung in die nachhaltige Stadtentwicklung (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q112
Janes Grewer
geb011.1 Europa Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: U020
Prof. Dr. Karl Martin Born
geb011.2 Außereuropäischer Raum Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: U020
Prof. Dr. Amelie Bernzen
geb012 Kleine Exkursionen Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 23.04.2025, Freitag, 25.04.2025, Freitag, 09.05.2025, Mittwoch, 04.06.2025, Mittwoch, 11.06.2025 - Freitag, 13.06.2025, Dienstag, 09.09.2025 - Freitag, 12.09.2025 (ganztägig), Ort: (Historische Siedlungsgeographie Museumsdorf Cloppenburg), (Glaziale Serie I+II), (Fahrradexkursion Vechta und Umgebung) (+3 weitere) Prof. N. N.,
Sonja zu Jeddeloh,
Lena Neumann,
Janes Grewer,
Dr. Hannah Lathan
geb014.1 Seminar Physische Geographie Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Bodo Damm
geb014.2 Praxisteil Physische Geographie Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 09.06.2025 - Freitag, 13.06.2025 (ganztägig), Ort: (Exkursion) Prof. Dr. Bodo Damm
Gesang / Stimmbildung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025) k.A.
Melanie Frenzel
Gesang / Stimmbildung Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: F045, F144a (Musiksaal)
Dienstag: 09:30 - 14:30, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: F144a (Musiksaal)
Beate Stanko
Gitarre Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:00 - 14:30, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: F050
Eugen Wiedemann
gnb005.1 Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Natur Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (Forschungswerkstatt)
Dr. Kim Marei Kusserow
gnb006.2 Arbeitsmarkt auf lokaler Ebene: Nachhaltigkeit und Kommune Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q112
Dr. Kim Marei Kusserow
gsb003.1 Einführungsvorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte: Europa im Mittelalter Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R002
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Herrschaft und Konflikt im Mittelalter (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q111
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Politische Partizipation im Mittelalter (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q115
Dr. David Weiss
gsb003.2 Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Politische Transformationen im mittelalterlichen Europa (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q112
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb003.2Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte am Beispiel eines exemplarischen Themas: Gesellschaft und sozialer Wandel im Mittelalter (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q112
Prof. Dr. Claudia Garnier
gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Das klassische Griechenland (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N09
Georg Müller
gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Die Peripherie der antiken Mittelmeerwelt (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J01
Georg Müller
gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Die römische Republik (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J11
Georg Müller
gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Frauen im klassischen Athen (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N09
Georg Müller
gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Fremde in der Antike (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J01
Georg Müller
gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Sklaverei im römischen Reich (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J11
Georg Müller
gsb005.1 / gsb006.1 Institutionen der Geschichtskultur: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Beispiele aus dem nördlichen Deutschland (Ringvorlesung) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q015
Prof. Dr. Eugen Kotte,
Hannah Sandstede
gsb005.2 / gsb006.2 Geschichtskulturelle Objektivationen: Geschichte des Strafvollzugs in Vechta (Projektseminar) Gruppe A Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J01
Prof. Dr. Michael Hirschfeld,
Prof. Dr. Eugen Kotte
gsb005.2 / gsb006.2 Geschichtskulturelle Objektivationen: Initialzündung zur Holocaust-Beschäftigung: Die Serie „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß“ Gruppe B Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J12
Prof. Dr. Eugen Kotte
gsb005.3 Historische Exkursion: Erinnerungs- und Lernorte im Nordwesten Niedersachsens (Exkursion) Gruppe B Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 07.07.2025 12:00 - 14:00, Ort: J01 Prof. Dr. Eugen Kotte
gsb005.3 Historische Exkursion: Geografisches Kontinuum im Wandel der Zeit: das Herzogtum Lauenburg (Exkursion), 11.08.-15.08.2025 Gruppe A Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 05.06.2025 12:00 - 14:00, Ort: J11 Prof. Dr. Eugen Kotte,
Hannah Sandstede
gsb007.1 Nations- und Nationalstaatsbildung im „langen“ 19. Jahrhundert: Der Erste Weltkrieg als Folge nationalistischer Bestrebungen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J12
Hannah Sandstede
gsb007.2 Nationalismus vs. Internationalisierung im 20. Jahrhundert: Die staatliche Konsolidierung der jungen Vereinigten Staaten von Amerika (1789-1859) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J01
Prof. Dr. Eugen Kotte
gsb008.1 Vertiefende Vorlesung oder vertiefendes Seminar zu Grundfragen und Methoden der frühneuzeitlichen Geschichte: Welttheater. Frühneuzeitliche Wissenswelten Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q115
Prof. Dr. Christine Vogel
gsb008.2 Vertiefendes Seminar zu einem exemplarischen Thema der frühneuzeitlichen Geschichte: Radikalität in der Frühen Neuzeit Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N02
Prof. Dr. Christine Vogel
gsb016.1 Projektvorbereitung: Die Frühe Neuzeit im Videospiel Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A219
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A219
René Schütte, M.A.
gsb016.2 Projektdurchführung und -nachbereitung: Die Frühe Neuzeit im Videospiel Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 22.05.2025), Ort: A219
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.05.2025), Ort: A219
René Schütte, M.A.
Katholisch-Theologische Schreibwerkstatt Veranstaltungsdetails
Die Katholisch-Theologische Schreibwerkstatt ist ein wiederkehrendes Angebot, das sich an die Studierenden der Katholischen Theologie unabhängig von ihrem Fachsemester richtet. Im Rahmen von Workshops üben Sie gemeinsam und unter Anleitung Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Theologie ein. Auch Fragen zu einer aktuellen Seminar- oder Abschlussarbeit können mitgebracht und besprochen werden.
Termine am Freitag, 28.02.2025, Freitag, 23.05.2025 - Samstag, 24.05.2025, Freitag, 29.08.2025 - Samstag, 30.08.2025 11:00 - 14:00, Ort: N07, N08 Jonas Breuer, Mag. theol.,
Katharina Weerts
Kirchenmusik: I.Liturgisches Orgelspiel / Tonsatz / Gehörbildung/ Stimmbildung in Gruppen für C-Ausbildung I. Liturgiegesang für C-Ausbildung II. Geschichte der Kirchenmusik für C-Ausbildung II. Liturgik für C-Ausbildung II. Chorleitung für C-Ausbildung Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:30 - 19:30, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: F144a (Musiksaal)
Donnerstag: 16:30 - 19:30, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: F144 (gr. Aula)
Donnerstag: 16:30 - 19:30, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: F045
KMD Thorsten Konigorski
Klavier Veranstaltungsdetails Katharina Gärtner
Kolloquium für Examenskandidaten BA Veranstaltungsdetails Dr. Nils Aschenbeck,
Dipl.-Des. Alexander Beste,
Dipl.-Des. Traugott Haas
Kolloquium für Examenskandidaten MEd Veranstaltungsdetails Dr. Nils Aschenbeck,
June Hyeong Park
Kolloquium zur Alten Geschichte Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: (digital)
Georg Müller
Korrepetition / Kammermusik Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 13:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: F144a (Musiksaal)
Andreas Fischer
ktb003.3 Einführung in die Religionspädagogik Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N09
Susanne Klinger
ktb004.1 Das Alte Testament: Strukturen und Zugänge. Das Alte Testament in der zwei-einen christlichen Bibel - eine Einführung Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N07
Maria Altevogt
ktb004.2 Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Wissenschaft Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N07
Prof. Dott. Dr. Silvia Pellegrini
ktb005.1 Religion - Offenbarung - Kirche - Glauben und Wissen. Einführung in die großen Themen der Fundamentaltheologie Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N07
PD Dr. Marc Röbel
ktb005.2 Was wir glauben. Einführung in die großen Themen des christlichen Glaubens und der Dogmatik Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025) k.A.
Prof. Dr. Elmar Kos
ktb005.3 Grundfragen der Moraltheologie Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N07, N09
Prof. Dr. Elmar Kos
ktb008.1 Exegese und Theologie des Neuen Testaments: Taufe und Eucharistie als Fundament der Ekklesia Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N07
Prof. Dott. Dr. Silvia Pellegrini
ktb008.2 Fundamentalaltheologische und dogmatische Ekklesiologie Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 07.06.2025, Samstag, 21.06.2025, Samstag, 28.06.2025 09:00 - 16:00, Ort: N07 PD Dr. Marc Röbel
ktb008.3 Sakramententheologie Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N07
Susanne Klinger
ktb009.1 Exegese und Theologie des Alten Testaments: Bei Adam und Eva angefangen ... Große Texte des Alten Testaments Veranstaltungsdetails
Teilnehmende in ktb009.1 werden automatisch in ktb009.3 Bibeldidaktik (Schwerpunkt: Exegese und Didaktik - AT) übernommen.
Termine am Freitag, 09.05.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 10.05.2025 08:30 - 14:00, Freitag, 23.05.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 24.05.2025 08:30 - 14:00, Ort: N07 Prof. Dr. Georg Steins
ktb009.2 / kwb019.2 / kwb003.2 Brauchen wir Gott für die Moral? / Theologische Anthropologie Veranstaltungsdetails
Teilnehmende in ktb009.2 werden automatisch in ktb009.3 Bibeldidaktik (Schwerpunkt Moraltheologie - ethische Zugänge zur Bibeldidaktik) übernommen.
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N07
Prof. Dr. Elmar Kos
ktb009.3 Bibeldidaktik (Schwerpunkt: Exegese und Didaktik - AT) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N09
Christoph Tipker
ktb012.2 KoKoRU: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht / CRU Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N07
Susanne Klinger
ktb012.5 Aktuelle Themen der Religionspädagogik und Fachdidaktik Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: N09
Susanne Klinger
kwb014.1 Vertiefung kulturwissenschaftlicher Methoden und Theorien Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N01
Prof. Dr. Lina Franken
kwb014.2 Anwendung kulturwissenschaftlicher Methoden und Theorien Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 02.09.2025 16:00 - 18:00, Mittwoch, 10.09.2025, Mittwoch, 17.09.2025 - Donnerstag, 18.09.2025 10:00 - 17:00, Ort: Q110, R010, (digital) Lena Voigtländer
kwb018.1 Methoden der digitalen Kulturwissenschaften: Vertiefung: Alltagskultur in Niedersachsen digital erforschen (Teil 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J01
Termine am Freitag, 23.05.2025 (ganztägig), Ort: (Exkursion)
Prof. Dr. Lina Franken
kwb018.2 Anwendung digitaler Methoden auf kulturwissen-schaftliche Themenfelder: Alltagskultur in Niedersachsen digital erforschen (Teil 2) Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 15.04.2025, Dienstag, 29.04.2025, Dienstag, 20.05.2025 16:00 - 18:00, Freitag, 23.05.2025 (ganztägig), Ort: J01, (Exkursion) Lucia Alma Sunder-Plaßmann
kwb027.1 Kulturwissenschaftliche Forschung digital erweitert: Exemplarische Forschungsprojekte Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: (N118)
Prof. Dr. Lina Franken
kwm015.1 Globalisierung: Theorien und Ästhetiken der Globalisierung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E137b
Dr. Christoph Schaub
kwm015.2 Regionalisierung: Zur Konstruktion einer Region zwischen Marketing und Identitätszuschreibungen: Das Beispiel Oldenburger Münsterland Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q110
Christine Aka
kwm016.1 Formen und Strategien historischer Sinnbildung: Verschwörungsmythen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q115
Prof. Dr. Christine Vogel
kwm016.2 Fiktionalisierungen und Inszenierungen kulturellen Wandels: Natur- und Technikkatastrophen in Literatur und Film der Gegenwart Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: (N118)
Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
kwm017.1 Geschichts- und Memorialkulturen: Historisches Erbe in der öffentlichen Debatte Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R127, R148 Besprechungsraum
Prof. Dr. Claudia Garnier
kwm017.1 Geschichts- und Memorialkulturen: Historisches Erbe in der öffentlichen Debatte Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R127, R148 Besprechungsraum
Prof. Dr. Claudia Garnier
kwm017.2 Gedenk- und Erinnerungsstrategien: Naturkulturelles Gedächtnis Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: N01
Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
kwm018.1 Vertiefung: Alltagskultur in Niedersachsen digital erforschen (Teil 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A13e
Termine am Freitag, 25.04.2025 10:00 - 18:00, Ort: N07
Sabina Mollenhauer
kwm018.2 Digitale kulturelle Archive: Alltagskultur in Niedersachsen digital erforschen (Teil 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A13e
Termine am Freitag, 25.04.2025 10:00 - 18:00, Ort: (N07)
Prof. Dr. Lina Franken
kwm019.1 Vorbereitung und Kolloquium zur Praxisphase Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 09.04.2025, Mittwoch, 23.04.2025, Mittwoch, 21.05.2025 14:00 - 16:00, Ort: (N01) Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
kwm020.1 Forschungsorientierte Praxisphase Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 09.04.2025, Mittwoch, 23.04.2025, Mittwoch, 21.05.2025 14:00 - 16:00, Ort: N01 Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
Literaturwissenschaftliches Kolloquium Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 20.10.2021, Mittwoch, 03.11.2021, Mittwoch, 17.11.2021, Mittwoch, 01.12.2021, Mittwoch, 15.12.2021, Mittwoch, 12.01.2022 18:00 - 19:30 Prof. Dr. Norbert Lennartz, M.A.,
Swantje van Mark,
Leonore Sell
mab002.1 Grundlagen des Lernens und Lehrens von Mathematik I Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: B1
Prof. Dr. Meike Grüßing
mab002.2 Grundlagen des Lernens und Lehrens von Mathematik II (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q111
Prof. Dr. Meike Grüßing
mab002.2 Grundlagen des Lernens und Lehrens von Mathematik II (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J02
Dipl.-Ing. Jasmin Rosenwinkel, B. Sc
mab002.2 Grundlagen des Lernens und Lehrens von Mathematik II (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J02
Dipl.-Ing. Jasmin Rosenwinkel, B. Sc
mab002.2 Grundlagen des Lernens und Lehrens von Mathematik II (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J12
Antonia Hintze
mab003.1 Geometrie I Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: B1
Dr. rer. nat. Henning Schatz
mab003.2 Geometrie II (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: E033, (digital)
Dr. rer. nat. Henning Schatz
mab003.2 Geometrie II (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J03
Antonia Hintze
mab003.2 Geometrie II (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: J02
Termine am Dienstag, 01.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: J02
Antonia Hintze
mab003.2 Geometrie II (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J03
Dr. rer. nat. Henning Schatz
mab006.1 Zahlbereiche und Funktionen I Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: B1
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: B1
Antonia Hintze
mab006.2 Zahlbereiche und Funktionen II (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J11
Antonia Hintze
mab006.2 Zahlbereiche und Funktionen II (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J03
Dr. rer. nat. Henning Schatz
mab006.2 Zahlbereiche und Funktionen II (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J03
Dr. rer. nat. Henning Schatz
mab006.2 Zahlbereiche und Funktionen II (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J12
Dr. rer. nat. Henning Schatz
mab007.1 Themenfelder des Mathematikunterrichts - Didaktik der Geometrie in der Primarstufe Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J11
Anna Edamus-Hesse
mab007.1 Themenfelder des Mathematikunterrichts - Lernumgebungen im Kontext inklusiven und eigenverantwortlichen Lernens (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.05.2025), Ort: J11
Niklas Weß, M.Ed.
mab007.1 Themenfelder des Mathematikunterrichts - Lernumgebungen im Kontext inklusiven und eigenverantwortlichen Lernens (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.05.2025), Ort: J11
Niklas Weß, M.Ed.
mab007.1 Themenfelder des Mathematikunterrichts - Mathematisches Problemlösen im Unterricht Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E033
Laura Ziemer, M.Ed.
mab007.2 Methoden und Materialien im Kontext des Mathematiklernens – Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J02
Dipl.-Ing. Jasmin Rosenwinkel, B. Sc
mab007.2 Methoden und Materialien im Kontext des Mathematiklernens – Mathematikaufgaben entwickeln Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: J02
Dipl.-Ing. Jasmin Rosenwinkel, B. Sc
mab007.2 Methoden und Materialien im Kontext des Mathematiklernens (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.05.2025), Ort: J11
Niklas Weß, M.Ed.
mab007.2 Methoden und Materialien im Kontext des Mathematiklernens (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.05.2025), Ort: J11
Niklas Weß, M.Ed.
mab011.1 Schulmathematik der Primarstufe aus fachwissenschaftlicher Perspektive I Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R002
Prof. Dr. Meike Grüßing
mab011.2 Schulmathematik der Primarstufe aus fachwissenschaftlicher Perspektive II (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J02
Dipl.-Ing. Jasmin Rosenwinkel, B. Sc
mab011.2 Schulmathematik der Primarstufe aus fachwissenschaftlicher Perspektive II (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J02
Dipl.-Ing. Jasmin Rosenwinkel, B. Sc
mab012.1 Schulmathematik der Sekundarstufe I aus fachwissenschaftlicher Perspektive I Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E033
Prof. Dr. Martina Döhrmann
mab012.2 Schulmathematik der Sekundarstufe I aus fachwissenschaftlicher Perspektive II Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: J03
Antonia Hintze
Mappenberatung Veranstaltungsdetails Dipl.-Des. Traugott Haas,
June Hyeong Park
Master- und Doktorand*innenkolloquium Veranstaltungsdetails Montag: 13:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A101
Dr. Nicole Warlich-Zach
MOV - Mittelalter- und Frühneuzeitkolloquium Oldenburg/Vechta (SoSe2025) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025, Freitag, 06.06.2025 13:00 - 18:00, Ort: Q111, (Universität Oldenburg), (Universität Vechta) Prof. Dr. Claudia Garnier,
Prof. Dr. Christine Vogel
mub001.3 Grundlagen des Umgangs mit der eigenen Stimme (Chor) Veranstaltungsdetails Dienstag: 19:30 - 21:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R002
Christian Kollenbach
mub002.2 Musiktheorie II: Vertiefung des Hörens und Entwerfens musikalischer Verläufe Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: F045
Katharina Gärtner
mub003.3 Musikgeschichte II: Romantik bis Gegenwart Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: F045
Katharina Gärtner
mub003.4 Theorien der Musikpädagogik im 20. Jahrhundert Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: F045, (digital)
Dr. Oliver Schöndube
mub005.2 Ensembleleitung II Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 19:30, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R002
Christian Kollenbach
mub006.2 Bausteine II: Musikalische Umgangsweisen und Instrumentenkunde Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: F045, (digital)
Dr. Oliver Schöndube
mub007.1 Prozesse und Strukturen aktuellen Musiklebens Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 11.04.2025, Freitag, 25.04.2025 - Samstag, 26.04.2025, Freitag, 09.05.2025 10:00 - 16:00, Ort: F045 Arne Wachtmann
mub007.2 Musik in den Massenmedien Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 16.05.2025, Freitag, 23.05.2025 - Samstag, 24.05.2025, Freitag, 20.06.2025 10:00 - 16:00, Ort: F045 Arne Wachtmann
mub008.2 Schulbezogenes Instrumentalspiel III (Gruppenunterricht) Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: F144a (Musiksaal)
Katharina Gärtner
mub008.2 Schulbezogenes Instrumentalspiel III (Gruppenunterricht): Percussion-Ensemble Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: F060
Manfred Menke
mub008.2 Schulbezogenes Instrumentalspiel III (Gruppenunterricht): Rock- u. Pop-Ensemble Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:30 - 13:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: F060
Eugen Wiedemann
mub008.3 Rhythmik, Tanz und Bewegung Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025 14:00 - 17:00, Samstag, 05.04.2025 09:00 - 16:00, Freitag, 11.04.2025 14:00 - 17:00, Samstag, 12.04.2025 ...(mehr), Ort: F144 (gr. Aula), F144a (Musiksaal), F045 Stella Bergmann
mub009.2 Apparative Praxis II - Musikproduktion am Computer (Kurs I) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E035
Tino Trubel
mub009.2 Apparative Praxis II - Musikproduktion am Computer (Kurs II) Veranstaltungsdetails Tino Trubel
mub011.2 Musikpsychologie II - Musik hören, lernen, verstehen Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: F045, (digital)
Dr. Oliver Schöndube
Oberseminar für fortgeschrittene Studierende und Examenskandidat*innen Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Christine Vogel
Offene Werkstatt Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: W7 (Werkstatt)
Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: W7 (Werkstatt)
Markus Perl
Offene Werkstatt Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: W7 (Werkstatt)
Freitag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: W7 (Werkstatt)
- Raum- u. Formgestalter - Wilhelm Köhler
Orgel Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: F144 (gr. Aula)
KMD Thorsten Konigorski
pbx073.1 Didaktische Zugänge zu ausgewählten Themen des Mathematikunterrichts der Primarstufe (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E135
Prof. Dr. Meike Grüßing,
Dr. Ilka Burhorst
pbx073.1 Didaktische Zugänge zu ausgewählten Themen des Mathematikunterrichts der Primarstufe (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J03
Dr. Ilka Burhorst
pbx073.1 Didaktische Zugänge zu ausgewählten Themen des Mathematikunterrichts der Primarstufe (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E133
Nina Engel, M.Ed.
pbx073.2 Mathematische Kompetenzen in der Primarstufe erfassen und fördern (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E135
Prof. Dr. Meike Grüßing,
Dr. Ilka Burhorst
pbx073.2 Mathematische Kompetenzen in der Primarstufe erfassen und fördern (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: J03
Dr. Ilka Burhorst
pbx073.2 Mathematische Kompetenzen in der Primarstufe erfassen und fördern (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E133
Nina Engel, M.Ed.
pbx074.1 Vorbereitung der Hospitationen/ Evaluation der Hospitationen Veranstaltungsdetails Dr. Monika Reimer
pjm001.3 Begleitseminar zum Projektband im Fach Politik Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 27.02.2025, Mittwoch, 26.03.2025, Donnerstag, 08.05.2025 17:00 - 20:00, Mittwoch, 04.06.2025 18:00 - 20:00, Ort: Q115, Q114 Lennart Steinbacher
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband (Mathematik) (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 07.03.2025, Freitag, 21.03.2025, Freitag, 04.04.2025, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 23.05.2025, Freitag, 27.06.2025 08:00 - 10:00, Ort: J11 Prof. Dr. Martina Döhrmann
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband (Mathematik) (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 28.02.2025 10:00 - 12:00, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 20.06.2025, Freitag, 04.07.2025 09:00 - 13:00, Ort: J11, A219 Sarah Jessika Brinkmann, M. Ed.
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband (Sachunterricht), Gruppe A Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 28.03.2025 08:00 - 12:00, Freitag, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Montag, 07.07.2025 08:00 - 13:00, Ort: A208b, N01, (digital) Dr. Monika Reimer
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband (Sachunterricht), Gruppe B Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 28.02.2025 08:00 - 12:00, Freitag, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Montag, 07.07.2025 08:00 - 13:00, Ort: A108, Q111, Q113 Dr. Iris Lüschen
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband (Sport) (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 09:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: S173, N09
Prof. Dr. Iris Pahmeier, Dipl.-Psych.
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband (Sport) (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: S173, N09
Dr. Michael Braksiek
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband (Sport) (Gruppe 3) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 17:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: S173, N09
Prof. Dr. Gerd Thienes
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband Biologie Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 14.02.2025, Freitag, 28.02.2025, Freitag, 28.03.2025, Freitag, 02.05.2025, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 20.06.2025, Freitag, 04.07.2025 08:00 - 10:00, Ort: A106 Carina Anna Kolkmeyer
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Englisch (schulartübergreifend) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: R225
Prof. Dr. Larena Schäfer
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Erdkunde: Forschendes Lernen und aktuelle geographiedidaktische Forschungsansätze Veranstaltungsdetails Dr. Hannah Lathan
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Geschichtswissenschaft: Museumslandschaften im Oldenburger Münsterland Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: (P110)
Prof. Dr. Burghart Schmidt
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Gestaltendes Werken/Design Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 04.04.2025, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 20.06.2025, Freitag, 11.07.2025 08:00 - 10:00, Ort: (digital) June Hyeong Park
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Katholische Religion Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 28.02.2025 14:00 - 20:00, Freitag, 04.07.2025 10:00 - 17:00, Ort: N09 Christoph Tipker
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Musik: Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 09:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: F045
Dr. Oliver Schöndube
pkb002.1/kwb021.1 Globalisierung: Antinomien der Globalisierung Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 11.04.2025), Ort: Q016
Dr. Seul A Lee, M.A.
pkb002.2 Internationale Beziehungen: EU als internationaler Akteur Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E137b
Jörg Baudner
pkb002.2 Internationale Beziehungen: Internationale Politik und internationale Organisationen Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q114
Dr. Seul A Lee, M.A.
pkb002.2 Internationale Beziehungen: Sicherheitsforschung in der IB: Einführung Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q114
Dr. Seul A Lee, M.A.
pkb002.2/ kwb021.2 Internationale Beziehungen: Theorien internationaler Beziehungen Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E137b
Jörg Baudner
pkb004.1 Europäische Integration: De-Europäisierung und Entdemokratisierung in der EU Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E137b
Jörg Baudner
pkb004.1 Europäische Integration: Idee zur europäischen Einheit: Von der Antike bis heute Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E137b
Dr. Seul A Lee, M.A.
pkb004.2 Politikfelder im europäischen Vergleich: EU-Migrationspolitik Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E133
Jörg Baudner
pkb004.2 Politikfelder im europäischen Vergleich: Sozialpolitik – Ein europäischer Vergleich Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E137b
Jörg Baudner
pkb007.1 Didaktik der politischen Bildung (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E137b
Karl-Heinz Breier
pkb007.1 Didaktik der politischen Bildung (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E137b
Karl-Heinz Breier
pkb007.2 Methoden der politischen Bildung (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E137b
Michaela Dierken
pkb007.2 Methoden der politischen Bildung (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: (digital)
Jana Schreiner
pkb008 Kolloquium zur Demokratieforschung und -vermittlung: Ausgewählte Themen Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E137b
Maximilian Raker
pkb008 Kolloquium zur Demokratieforschung und -vermittlung: BA-Thesis Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E137b
Maximilian Raker,
Dr. Seul A Lee, M.A.
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 14.02.2025, Freitag, 28.02.2025, Freitag, 14.03.2025, Freitag, 28.03.2025, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 20.06.2025, Freitag, 04.07.2025 10:00 - 14:00, Ort: Q115, Q113, N01 (+1 weitere) Dipl.-Soz. Georg Götz,
Anke-Dorothea Szepaniak
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Biologie Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 14.02.2025, Freitag, 28.02.2025, Freitag, 28.03.2025, Freitag, 02.05.2025, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 20.06.2025, Freitag, 04.07.2025 10:00 - 14:00, Ort: A106 Prof. Dr. Michael Ewig,
Ina Hohmann-Weßels
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Englisch (schulartübergreifend) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 07.03.2025, Freitag, 21.03.2025, Freitag, 04.04.2025, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 23.05.2025, Freitag, 27.06.2025 10:00 - 14:00, Ort: N02 Petra Beatrix Schubert, M.A.,
Maren Bakaoukas,
Silke Reiners
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Englisch (schulartübergreifend) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 07.03.2025, Freitag, 21.03.2025, Freitag, 04.04.2025, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 23.05.2025, Freitag, 27.06.2025 14:00 - 18:00, Ort: N02 Petra Beatrix Schubert, M.A.,
Eva Christin Cloer,
Anne-Marieke Stelling,
Mareike Witte
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Erdkunde Veranstaltungsdetails Lena Neumann,
Dr. Hannah Lathan
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Gestaltendes Werken/Design Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 07.03.2025, Freitag, 21.03.2025, Freitag, 04.04.2025, Freitag, 23.05.2025, Freitag, 27.06.2025 10:00 - 14:00, Montag, 07.07.2025 09:00 - 13:00, Ort: W108 Dipl.-Des. Traugott Haas,
June Hyeong Park,
Anne Beine,
Meike Thyen
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Katholische Religion Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 14.02.2025 14:30 - 19:30, Samstag, 01.03.2025 10:00 - 15:00, Freitag, 14.03.2025, Freitag, 16.05.2025 14:30 - 19:30, ...(mehr), Ort: N01, N08 Christoph Tipker,
Verena Blömer,
Thomas Deters,
Daniel Wolf
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Mathematik - Primarstufe Gruppe A Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 07.03.2025, Freitag, 21.03.2025, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 23.05.2025, Freitag, 06.06.2025, Freitag, 27.06.2025 14:00 - 18:00, Ort: J01 Matthias Jackstädt,
Sarah Jessika Brinkmann, M. Ed.
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Mathematik - Primarstufe Gruppe B/C Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 07.03.2025, Freitag, 21.03.2025, Freitag, 04.04.2025, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 23.05.2025, Freitag, 27.06.2025 10:00 - 14:00, Ort: J03 Ilke Bier,
Verena Diekjakobs,
Dr. Ilka Burhorst
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Mathematik - Primarstufe Gruppe D Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 07.03.2025, Freitag, 04.04.2025, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 23.05.2025, Freitag, 06.06.2025, Freitag, 11.07.2025 10:00 - 14:00, Ort: Q111, (X 34) Olesja Erpel,
Sarah Jessika Brinkmann, M. Ed.
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Mathematik - Primarstufe Gruppe E Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 07.03.2025, Freitag, 21.03.2025, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 23.05.2025, Freitag, 06.06.2025, Freitag, 27.06.2025 14:00 - 18:00, Ort: J12 Claudia Ostermann,
Sarah Jessika Brinkmann, M. Ed.
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Mathematik - Primarstufe/Sekundarstufe I Gruppe B Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 07.03.2025, Freitag, 21.03.2025, Freitag, 04.04.2025, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 23.05.2025, Freitag, 27.06.2025 10:00 - 14:00, Ort: J12 Carmen Schmeyer,
Prof. Dr. Martina Döhrmann
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Mathematik - Sekundarstufe I Gruppe A Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 07.03.2025, Freitag, 21.03.2025, Freitag, 04.04.2025, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 23.05.2025, Freitag, 27.06.2025 10:00 - 14:00, Ort: J11 Dominik Welp,
Prof. Dr. Martina Döhrmann
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Musik: Musikunterricht auf dem Prüfstand Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 21.02.2025, Freitag, 07.03.2025, Freitag, 21.03.2025, Freitag, 04.04.2025, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 23.05.2025, Freitag, 27.06.2025 09:00 - 12:00, Ort: F045 Dr. Oliver Schöndube,
Tino Trubel
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Politik Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 14.02.2025, Freitag, 28.02.2025, Freitag, 14.03.2025, Freitag, 28.03.2025, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 20.06.2025, Freitag, 04.07.2025 10:00 - 14:00, Ort: Q114 Jonas Völker,
Julia Trubel-Banke
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Sachunterricht Gruppe A, inklusive Schulbesuche Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 14.02.2025, Freitag, 28.02.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 29.03.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 20.06.2025 14:00 - 18:00, Ort: Q113, Q115, Q112 Michael Otten,
Dr. Meike Schniotalle,
Ruth Maria Flim,
Dorothee Blömer
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Sachunterricht, Gruppe B, inklusive Schulbesuche Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 14.02.2025, Freitag, 28.02.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 29.03.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 20.06.2025 14:00 - 18:00, Ort: Q114, Q112, Q115 Judith Schmeertmann,
Britta Puls,
Heike Hotze,
Sebastian Bendel
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Sachunterricht, Gruppe C, inklusive Schulbesuche Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 14.02.2025, Freitag, 28.02.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 29.03.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 20.06.2025 14:00 - 18:00, Ort: N02, N09, N01 (+1 weitere) Dr. Monika Reimer,
Claudia Fischer,
Gesa Hollens,
Jonas Rathgen
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsveranstaltungsseminar der Praxisphase im Fach Sport (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 14.02.2025 14:00 - 18:00, Freitag, 28.02.2025, Freitag, 14.03.2025 14:00 - 16:00, Freitag, 28.03.2025 14:00 - 18:00, ...(mehr), Ort: N07, N02, E033 (+5 weitere) Dr. Michael Braksiek
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsveranstaltungsseminar der Praxisphase im Fach Sport (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 14.02.2025 14:00 - 18:00, Freitag, 28.02.2025, Freitag, 14.03.2025 14:00 - 16:00, Freitag, 28.03.2025 14:00 - 18:00, ...(mehr), Ort: A208b, A108, Q114 (+5 weitere) Inga Eggert-Schulte
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsveranstaltungsseminar der Praxisphase im Fach Sport (Gruppe 3) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 14.02.2025 14:00 - 18:00, Freitag, 28.02.2025, Freitag, 14.03.2025 14:00 - 16:00, Freitag, 28.03.2025 14:00 - 18:00, ...(mehr), Ort: R023, R225, N02 (+6 weitere) Prof. Dr. Petra Wolters
Propädeutikum 2: Mediensysteme Veranstaltungsdetails Dipl.-Des. Alexander Beste
pvb001 Praktikum für verschiedene Berufsfelder Veranstaltungsdetails Thorsten Schröer
pvb001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Praktikum für verschiedene Berufsfelder im Fach Biologie Veranstaltungsdetails Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A106
Dr. Nicole Warlich-Zach
pvb001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Praktikum für verschiedene Berufsfelder im Fach Katholische Theologie Veranstaltungsdetails Christoph Tipker
pvb001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Praktikum für verschiedene Berufsfelder im Fach Mathematik Veranstaltungsdetails Prof. N. N.
pvb001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum PvB im Fach Designpädagogik Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: K010
Dr. Nils Aschenbeck
pvb001 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum PvB in den Fächern Anglistik, Germanistik und Geschichtswissenschaft Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Q112
Dipl.-Soz. Georg Götz
pvb001.1 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Praktikum für verschiedene Berufsfelder im Fach Geographie Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q112
Janes Grewer
pvb001/pvb201 Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Praktikum für verschiedene Berufsfelder im Fach Kulturwissenschaften Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 11.04.2025 14:00 - 16:00, Montag, 05.05.2025, Montag, 23.06.2025, Freitag, 27.06.2025 14:00 - 20:00, Ort: N08, U123 Prof. Dr. Lina Franken
Querflöte Veranstaltungsdetails Sigrid Hellmann
Schlagzeug Veranstaltungsdetails Manfred Menke
Schreibwerkstatt Mittelalter Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Claudia Garnier
Schulpraktisches Instrumentalspiel, Holzblasinstrumente Veranstaltungsdetails Gilles Geu
Schulpraktisches Klavierspiele / Klavier Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: F144a (Musiksaal)
Montag: 10:00 - 14:30, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: F050
Andreas Fischer
Songwriting und Kinderliederkomposition Veranstaltungsdetails Mittwoch: 17:00 - 18:30, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: F045
Gilles Geu
spb001.1 Einführung in die Sportpädagogik Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q016
Prof. Dr. Petra Wolters
spb001.2 Seminar Sportpädagogik / Sportdidaktik (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E033
Prof. Dr. Petra Wolters
spb001.2 Seminar Sportpädagogik / Sportdidaktik (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: S173, Q114
Chris Konushevci
spb001.2 Seminar Sportpädagogik / Sportdidaktik (Gruppe 3) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: S102
Dr. Michael Braksiek
spb002.2 Vertiefung in Sport und Gesundheit Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: S102
Prof. Dr. Iris Pahmeier, Dipl.-Psych.
spb003.1 Einführung in Sport und Bewegung: Grundlagen Bewegungswissenschaft Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E135
Prof. Dr. Gerd Thienes
spb003.2 Vertiefung in Sport und Bewegung (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails
In diesem Seminar werden die Grundlagen des Trainierens im Sportunterricht und Schulsport erarbeitet. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen thematisiert und diskutiert. Diese werden anschließend im zweiten Teil praktisch umgesetzt, indem kleine Unterrichtseinheiten durch die Studierenden unter Anleitung der Seminarleitung erstellt und daraufhin in der Praxis (Turnhalle) erprobt, diskutiert und reflektiert werden.
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Sporthalle neu (Uni), E135
Johannes große Siemer
spb003.2 Vertiefung in Sport und Bewegung (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: S173, N07
Prof. Dr. Gerd Thienes
spb004.1 Einführung in Sport und Training: Grundlagen Trainingswissenschaft Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: S102
Prof. Dr. Gerd Thienes
spb004.2 Vertiefung in Sport und Trainingswissenschaft Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: S173, F144 (gr. Aula)
Prof. Dr. Gerd Thienes
spb006.1 Grundlagen Sport und Psyche Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: S102
Prof. Dr. Iris Pahmeier, Dipl.-Psych.
spb006.2 Vertiefung Sport und Psyche (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: S173, A108
Dr. Michael Braksiek
spb006.2 Vertiefung Sport und Psyche (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: S173, E033
Jacqueline Weiss
spb006.2 Vertiefung Sport und Psyche (Gruppe 3) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: N07
Prof. Dr. Iris Pahmeier, Dipl.-Psych.
spb007.2 Anfangsschwimmen Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:45 - 16:15, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Geschwister-Scholl-Oberschule - Schwimmhalle
Thorsten Schröer
spb007.3 Kleine Spiele (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Sporthalle neu (Uni)
Thorsten Schröer
spb007.3 Kleine Spiele (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Turnhalle alt (Uni)
Inga Eggert-Schulte
spb007.4 Psychomotorik (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: S105 / Gymnastikhalle
Karin Trodler
spb007.4 Psychomotorik (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: S105 / Gymnastikhalle
Karin Trodler
spb008.1 Grundlagen des Turnens und der Bewegungskünste (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: Turnhalle alt (Uni)
Sarah Knief
spb008.1 Grundlagen des Turnens und der Bewegungskünste (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: Turnhalle alt (Uni)
Sarah Knief
spb008.2 Grundlagen des Tanzens/der rhythmischen Bewegungsgestaltung (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: S105 / Gymnastikhalle
Karin Trodler
spb008.2 Grundlagen des Tanzens/der rhythmischen Bewegungsgestaltung (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: S105 / Gymnastikhalle
Karin Trodler
spb008.3 Grundlagen des Schwimmens und des Bewegens im Wasser (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: (Freibad Vechta)
Inga Eggert-Schulte
spb008.3 Grundlagen des Schwimmens und des Bewegens im Wasser (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: (Freibad Vechta)
Inga Eggert-Schulte
spb008.3 Grundlagen des Schwimmens und des Bewegens im Wasser (Gruppe 3) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (Freibad Vechta)
Inga Eggert-Schulte
spb008.3 Grundlagen des Schwimmens und des Bewegens im Wasser (Gruppe 4) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (Freibad Vechta)
Inga Eggert-Schulte
spb008.4 Grundlagen des Laufens, Springens, Werfens (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Sportplatz
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025) k.A.
Henning Maatmann
spb008.4 Grundlagen des Laufens, Springens, Werfens (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Sportplatz
Mittwoch: 10:00 - 11:40, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Turnhalle alt (Uni)
Henning Maatmann
spb008.4 Grundlagen des Laufens, Springens, Werfens (Gruppe 3) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Sportplatz
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Sporthalle neu (Uni)
Thorsten Schröer
spb008.4 Grundlagen des Laufens, Springens, Werfens (Gruppe 4) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Sportplatz
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Sporthalle neu (Uni)
Thorsten Schröer
spb008.4 Grundlagen des Laufens, Springens, Werfens (Gruppe 5) Veranstaltungsdetails Thorsten Schröer,
Henning Maatmann
spb008.4 Grundlagen des Laufens, Springens, Werfens (Gruppe 6) Veranstaltungsdetails Henning Maatmann,
Thorsten Schröer
spb009.1 Vertiefung Turnen und Bewegungskünste (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Turnhalle alt (Uni)
Sarah Knief
spb009.1 Vertiefung Turnen und Bewegungskünste (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Turnhalle alt (Uni)
Sarah Knief
spb009.2 Vertiefung Tanzen / Rhythmische Bewegungsgestaltung (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: S105 / Gymnastikhalle
Karin Trodler
spb009.2 Vertiefung Tanzen / Rhythmische Bewegungsgestaltung (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: S105 / Gymnastikhalle
Karin Trodler
spb009.4 Vertiefung Leichtathletik (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 11:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: Sportplatz
Freitag: 09:00 - 11:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: Sporthalle neu (Uni)
Patrick Jochmann
spb009.4 Vertiefung Leichtathletik (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Freitag: 11:00 - 13:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: Sportplatz
Freitag: 11:00 - 13:00, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: Sporthalle neu (Uni)
Patrick Jochmann
spb010.1 Vor- und Nachbereitung von fachpraktischen Exkursionen (Kanuwandern) (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Henning Maatmann,
Thorsten Schröer
spb010.1 Vor- und Nachbereitung von fachpraktischen Exkursionen (Kanuwandern) (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Thorsten Schröer
spb010.1 Vor- und Nachbereitung von fachpraktischen Exkursionen (Windsurfen) (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Karin Trodler
spb010.1 Vor- und Nachbereitung von fachpraktischen Exkursionen (Windsurfen) (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Tim Below
spb010.2 Exkursion: Auf dem Wasser (Kanuwandern) (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 07.06.2025 - Samstag, 14.06.2025 (ganztägig), Ort: (Lüneburger Heide) Henning Maatmann
spb010.2 Exkursion: Auf dem Wasser (Kanuwandern) (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 07.06.2025 - Samstag, 14.06.2025 (ganztägig), Ort: (Lüneburger Heide) Thorsten Schröer
spb010.2 Exkursion: Auf dem Wasser (Windsurfen) (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 02.09.2025 - Dienstag, 09.09.2025 (ganztägig), Ort: (Föhr) Karin Trodler
spb010.2 Exkursion: Auf dem Wasser (Windsurfen) (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 02.09.2025 - Dienstag, 09.09.2025 (ganztägig), Ort: (Föhr) Tim Below
spb011.1 Grundlagen der Sportspiele (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Sporthalle neu (Uni)
Henning Maatmann
spb011.1 Grundlagen der Sportspiele (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Sporthalle neu (Uni)
Thorsten Schröer
spb011.21 Handball Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Sporthalle neu (Uni)
Thorsten Schröer
spb011.22 Fußball Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Sportplatz
Björn Bremermann
spb011.26 Hockey (Floorball integrativ) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: Sporthalle neu (Uni), S013 - Multifunktionsraum
Henning Maatmann
spb011.32 Badminton (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Sporthalle neu (Uni), S013 - Multifunktionsraum
Henning Maatmann
spb011.32 Badminton (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Sporthalle neu (Uni), S013 - Multifunktionsraum
Henning Maatmann
spb012.1 Auf Rollen und Rädern Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Turnhalle alt (Uni)
Thorsten Schröer
spb012.5 Trendsportbereich (Yoga) Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: S105 / Gymnastikhalle
Karin Trodler
spb012.5 Trendsportbereich: Eurotramp Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Turnhalle alt (Uni)
Chris Konushevci
spb012.6 Voltigieren Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 21.07.2025 - Mittwoch, 23.07.2025 09:00 - 17:00, Ort: (Hof Dinklage) Inga Eggert-Schulte
spb012.8 Outdoorsportbereich (Kajak) Veranstaltungsdetails Henning Maatmann
spb012.8 Outdoorsportbereich (Kanadier) Veranstaltungsdetails Thorsten Schröer
sub002.1 Kinder und Lebenswelten im Sachunterricht Veranstaltungsdetails
Lebenswelt“ als zentrale Kategorie in der Didaktik des Sachunterrichts bildet eine der wichtigen Grundlagen für die Gestaltung von Lernprozessen und stellt sicher, dass im Sachunterricht nicht nur eine fachliche Wissensvermitlung anvisiert, sondern auch die Wirklichkeitswahrnehmung der Lernenden aufgegriffen, bereichert und erweitert wird, indem die subjektiven Erfahrungsräume der Schüler:innen adressiert werden. Die konsequente Orientierung an kindlichen Lebenswelten stellt eine didaktische Herausforderung dar, insbesondere angesichts der „Pluralisierung von Lebenswelten“ in einer postmodernen Gesellschaft. Die Komplexität erhöht sich durch die Notwendigkeit, kultur- und milieuspezifische Ausdeutungen kindlicher Lebenswelten zu reflektieren.

Für diese Vorlesung sind renommierte Expert:innen aus der Didaktik des Sachunterrichts, der Grundschulpädagogik und der Medienpädagogik aus Deutschland und Österreich eingeladen. Die Termine liegen jeweils dienstags von 18 bis 20 Uhr und finden in Präsenz im Raum Q016 statt. Drei Vorträge werden digital durchgeführt (siehe Ablaufplan).

Ziel der Ringvorlesung ist, es aktuelle wissenschaftliche Diskussionen und empirische Befunde verständlich zugänglich zu machen. Diskutiert werden soll zudem die Frage, welche Konsequenzen die jeweiligen Erkenntnisse zu Lebenswelten von Kindern auf Pädagogik, kindliche Beteiligung und Sachunterricht haben können.
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q016
Michael Otten
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q113
Gesa Neugebauer
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe B) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A208b
Gesa Neugebauer
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe C) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E033
Gesa Neugebauer
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe D) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A108
Gesa Neugebauer
sub002.2 Kind und Sache im Lehr-Lernkontext (Gruppe E) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E033
Judith Schmeertmann
sub003.1 Grundlagen des naturwissenschaftlich-technischen Lernens, Gruppe A Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A108
Dr. Iris Lüschen
sub003.1 Grundlagen des naturwissenschaftlich-technischen Lernens, Gruppe B Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 26.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 23.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 24.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: A108 Kurt Patrick Ganz
sub003.2.1 Ausgewählte domänenspezifische Schwerpunkte naturwissenschaftlich-technischen und geographischen Lernens: Natur und Raum Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A108
Dr. Iris Lüschen
sub003.2.3 Ausgewählte domänenspezifische Schwerpunkte naturwissenschaftlich-technischen und geographischen Lernens: Natur und Ökologie Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 07.04.2025, Montag, 14.04.2025, Montag, 05.05.2025, Montag, 16.06.2025 16:00 - 20:00, Freitag, 20.06.2025 14:00 - 18:00, Montag, 23.06.2025, Montag, 07.07.2025 16:00 - 20:00, Ort: A108 Prof. Dr. Steffen Wittkowske
sub004.1 Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts, Gruppe A Veranstaltungsdetails
Naturwissenschaftliches Lernen wird sowohl in der Forschung als auch in der Schulpraxis intensiv beachtet. Vermutlich nicht ganz so stark im Fokus stehen sozialwissenschaftliches und historisches Lernen. In diesem Einführungsseminar stehen daher diese beiden vermeintlich vernachlässigten Perspektiven auf dem Programm. Zum politischen und historischen Lernen werden Rahmenbedingungen, Ziele, Kompetenzerwartungen, mögliche Inhalte, Methoden, Materialien, Medien und Herausforderungen gemeinsam - möglichst anhand von konkreten Beispielen - erarbeitet.
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A108
Michael Otten
sub004.1 Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts, Gruppe B Veranstaltungsdetails
Naturwissenschaftliches Lernen wird sowohl in der Forschung als auch in der Schulpraxis intensiv beachtet. Vermutlich nicht ganz so stark im Fokus stehen sozialwissenschaftliches und historisches Lernen. In diesem Einführungsseminar stehen daher diese beiden vermeintlich vernachlässigten Perspektiven auf dem Programm. Zum politischen und historischen Lernen werden Rahmenbedingungen, Ziele, Kompetenzerwartungen, mögliche Inhalte, Methoden, Materialien, Medien und Herausforderungen gemeinsam - möglichst anhand von konkreten Beispielen - erarbeitet.
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A108
Michael Otten
sub004.2.1 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Politische Bildung Veranstaltungsdetails
Paternalistische und adultistische Haltungen Erwachsener führen dazu, dass Kinder bevormundet und kontrolliert werden, ohne ihre Rechte angemessen zu berücksichtigen, die laut UN-Kinderrechtskonvention auch verbrieft sind. Paternalismus und Adultismus stehen in einem grundsätzlichen Widerspruch zu Kinderrechten: Erwachsene betrachten sich aufgrund ihres Alters als überlegen, treffen Entscheidungen über die Köpfe von Kindern hinweg, ohne sie einzubinden, und schränken ihre Meinungsfreiheit ein, verhindern Mitbestimmung und diskriminieren Kinder. Kinderrechte besser zu achten und sie in der Schule umzusetzen und im Unterricht zu thematisieren beginnt immer mit reflexiven Lehrkräften, die ihre eigenen Haltungen explizit machen und diese hinterfragen. Das Seminar widmet sich folgenden Fragen: Wie kann die Vermittlung von Kinderrechten im Sachunterricht stattfinden? Welche Bildungsansätze gibt es? Mit Hilfe welcher Methoden und Materialien können Kinderrechte anschaulich thematisiert werden?
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A108
Michael Otten
sub004.2.2 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Historische Bildung Veranstaltungsdetails
Es mag ein wenig überraschen, aber der "Holocaust" ist wohl dasjenige Feld, welches von allen Inhalten historischen Lernens im Rahmen des Sachunterrichts am intensivsten von der Forschung berücksichtigt wurde. Hierin spiegelt sich die große Bedeutung wider, die die Erinnerung an die nationalsozialistische Vergangenheit in der deutschen Erinnerungskultur besitzt. Dabei konzentriert sich die Forschung bislang vor allem auf die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Nationalsozialismus und vor allem den Holocaust bereits in diesem Alter zu behandeln. Der Tenor bei der Beantwortung dieser Frage lautet übereinstimmend: Es gibt zwar auch Bedenken und Einschränkungen insbesondere bei der unterrichtlichen Umsetzung des Holocaust im Sachunterricht, aber eine frühe Thematisierung im schulischen Zusammenhang scheint sinnvoll zu sein. Im Seminar wird es daher um das "WIE" gehen, also wie lassen sich nationalsozialistisches Regime, Holocaust und Erinnerungskultur unterrichten. Im Seminar werden gemeinsam mögliche Inhalte, Ziele, Herausforderungen, Zugänge, Methoden und Materialien gesprochen. Grundsätzlich steht bei allen Überlegungen immer im Vordergrund, wie ein verantwortungsvoller pädagogischer Rahmen geschaffen werden kann.
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q112
Michael Otten
sub004.2.3 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Perspektivenübergreifender Schwerpunkt innerhalb des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs Veranstaltungsdetails
Der Umgang mit Rechtsextremismus ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die damit beginnt, über eigene Einstellungen und Haltungen nachzudenken, da jeder Mensch z.B. rassismusrelevante Wissensbestände in sich trägt. Dabei ist es von großer Bedeutung, sich selbst nicht per se als Teil einer unproblematischen Mitte der Gesellschaft zu verstehen, die nichts mit den Phänomenen und Einstellungen zu tun hat, die sich unter dem Begriff Rechtsextremismus subsumieren.
Im Seminar wird gemeinsam erarbeitet, welchen Beitrag die Sachunterrichtsdidaktik im Rahmen der Prävention von Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit leisten kann. Dabei stehen Strategien der "Neuen Rechten", aber auch konkrete Ideen zur Umsetzung von Prävention im (Sach-)Unterricht auf dem Programm.
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: A108
Michael Otten
sub005.1 Außerschulische Lernprozesse im Sachunterricht: Der Lernort "Moor" Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 10.06.2025 09:00 - 15:00, Mittwoch, 11.06.2025 - Donnerstag, 12.06.2025 09:00 - 13:00, Freitag, 13.06.2025 09:00 - 17:00, Ort: Q112, (Exkursion) Gesa Neugebauer
sub005.1 Außerschulische Lernprozesse im Sachunterricht: Der Lernort Zoo Osnabrück Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 22.09.2025 15:00 - 18:00, Dienstag, 23.09.2025 09:00 - 16:00, Mittwoch, 24.09.2025 07:00 - 17:00, Donnerstag, 25.09.2025 09:00 - 12:00, Ort: A208b, (Exkursion) Jürgen Mantel
sub005.1 Außerschulische Lernprozesse im Sachunterricht: Gesundheits- und Ernährungsbildung für Kinder am Lernort Schulmensa Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 22.09.2025 15:00 - 18:00, Dienstag, 23.09.2025 09:00 - 16:00, Mittwoch, 24.09.2025 07:00 - 17:00, Donnerstag, 25.09.2025 09:00 - 12:00, Ort: A108, (Exkursion) Prof. Dr. Steffen Wittkowske
sub005.1 Außerschulische Lernprozesse im Sachunterricht: Lernort Museum und Park Kalkriese Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 15.09.2025 09:00 - 15:00, Dienstag, 16.09.2025 - Mittwoch, 17.09.2025 09:00 - 13:00, Donnerstag, 18.09.2025 09:00 - 17:00, Ort: Q112, (Exkursion) Gesa Neugebauer
sub005.2 Gender in Lehr-/Lernprozessen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A108
Gesa Neugebauer
sub005.2 Perspektivenübergreifende Themenfelder des Sachunterrichts: Didaktische Umsetzung von Ackerbau im Forschungsgarten handlungsorientiert im Projekt CampusAckerdemie erproben Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: N09
Judith Schmeertmann
sub005.2 Perspektivenübergreifende Themenfelder des Sachunterrichts: Schulgarten als handelnde Naturerfahrung, Gruppe A Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 28.08.2025 14:00 - 18:00, Freitag, 29.08.2025 - Samstag, 30.08.2025 09:00 - 16:00, Sonntag, 31.08.2025 09:00 - 13:00, Ort: A208b Beate Walther
sub005.2 Perspektivenübergreifende Themenfelder des Sachunterrichts: Schulgarten als handelnde Naturerfahrung, Gruppe B Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 28.08.2025 14:00 - 18:00, Freitag, 29.08.2025 - Samstag, 30.08.2025 09:00 - 16:00, Sonntag, 31.08.2025 09:00 - 13:00, Ort: A108 Prof. Dr. Steffen Wittkowske
swb002.1/ gnb004 Fragebogenkonstruktion und SPSS / Methodentraining: Fragebogenkonstruktion und SPSS (Gruppe A) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: Q110
Ninja Christine Rickwärtz, M.A.
swb004.1/ gnb003.1/ kwb020.1 Geschlechterforschung und Soziologie der Lebensformen Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: A208b
Ninja Christine Rickwärtz, M.A.
swb004.2/ gnb003.2/ kwb020.2 Repräsentationsdiskurse in der Geschlechterforschung / Diversität und Intersektionalität Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: E137b
Ninja Christine Rickwärtz, M.A.
swb005.1 Soziologische Ansätze zu Gesellschaft und Individuum – theoretische Ansätze Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: R005
Dr.phil. Stephan Sandkötter
swb005.2 Aspekte der Lebenslaufforschung und Geschlecht in modernen Gesellschaften: Die polarisierte deutsche Gesellschaft? Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: R005
Dr.phil. Stephan Sandkötter
swb006/ gnb005.2 Aktuelle soziologische Themen / Transformationsprozesse und Naturverhältnisse: Transformationsprozesse in der Gesellschaft Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (Forschungswerkstatt)
Dr. Kim Marei Kusserow
swb009 Sozialer Wandel aus internationaler Perspektive: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: R005
Dr.phil. Stephan Sandkötter
swb010/ gnb006.1 Forschendes Lernen/ Arbeitsmarkt heute: Entwicklungen und Inhalte Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: Q112
Dr. Kim Marei Kusserow
Tenorhorn Veranstaltungsdetails Wolfram Krumme
trm004.1 Determinanten und Entwicklungspfade Veranstaltungsdetails Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: U123
Prof. Dr. Jantje Halberstadt
trm004.2 Transformationspotenziale durch technologischen Fortschritt (Klein) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: A13e
Prof. Dr. Sascha Klein
trm005.1 Raumwirtschaftssysteme Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: U123
Prof. Dr. Amelie Bernzen,
Prof. Dr. Karl Martin Born
trm005.2 Exkursion „Transformation“ Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 10.06.2025 - Samstag, 14.06.2025 (ganztägig), Ort: (Exkursion) Prof. Dr. Amelie Bernzen,
Prof. Dr. Karl Martin Born
trm006.1 Regionalmanagement und -marketing Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: U123
Prof. Dr. Karl Martin Born
trm006.2 Nachhaltigkeitsmanagement Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: U123
Prof. Dr. John-Oliver Engler,
Beth Cunningham
trm009 Begleitveranstaltung Veranstaltungsdetails Prof. N. N.
Trompete (J. Buschenplange) Veranstaltungsdetails Prof. N. N.
Tutorium Leichtathletik spb008.4 und spb009.4 (Grundlagen und Vertiefung) Veranstaltungsdetails Thorsten Schröer,
Henning Maatmann
Tutorium Schwimmen Veranstaltungsdetails Montag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Tutorium im Becken der GSO k.A.
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Tutorium im Becken der GSO k.A.
Dienstag: 19:30 - 22:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Tutorium im Becken der GSO k.A.
Sonja Bähr,
Inga Eggert-Schulte
Tutorium zu anb003.1 Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (digital)
Prof. Dr. Norbert Lennartz, M.A.
Tutorium zu anb009 (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: N09
Petra Beatrix Schubert, M.A.,
Prof. Dr. Larena Schäfer,
Michelle David
Tutorium zu anb009 (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: E133
Petra Beatrix Schubert, M.A.,
Prof. Dr. Larena Schäfer,
Michelle David
Tutorium zu geb002.1 (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: E033
Termine am Montag, 14.07.2025, Montag, 21.07.2025, Montag, 28.07.2025 18:00 - 20:00, Ort: E033
Prof. Dr. Karl Martin Born
Tutorium zu geb002.1 (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: E135
Termine am Dienstag, 15.07.2025, Dienstag, 22.07.2025, Dienstag, 29.07.2025 18:00 - 20:00, Ort: E135
Prof. Dr. Karl Martin Born
Tutorium zu geb002.2 (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2025), Ort: Q111
Prof. Dr. Amelie Bernzen
Tutorium zu geb002.2 (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: J12
Prof. Dr. Amelie Bernzen
Tutorium zu ktb003.3 Veranstaltungsdetails Mittwoch: 16:00 - 17:00, wöchentlich (ab 16.04.2025) k.A.
Susanne Klinger
Tutorium zu ktb004.2 Veranstaltungsdetails Prof. Dott. Dr. Silvia Pellegrini
Tutorium zu ktb009.2 Veranstaltungsdetails Prof. Dr. Elmar Kos
Tutorium zu spb008.1 UND spb009.1 - Turnen Veranstaltungsdetails Sarah Knief
Tutorium zu spb008.2 (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.05.2025), Ort: S105 / Gymnastikhalle
Karin Trodler
Tutorium zu spb008.2 (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.05.2025), Ort: S105 / Gymnastikhalle
Karin Trodler
Tutorium zu spb008.3 Veranstaltungsdetails Montag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Tutorium im Becken der GSO k.A.
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Tutorium im Becken der GSO k.A.
Dienstag: 19:30 - 22:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Tutorium im Becken der GSO k.A.
Inga Eggert-Schulte
Viola Veranstaltungsdetails Réka Viktória Lélek